Innenraumluftqualität
Hochwertige Filter in Lüftungsanlagen sind entscheidend für saubere Raumluft, den Schutz der Gesundheit, eine hohe Energieeffizienz und die Langlebigkeit der Technik.
Beim Kauf von Filtern für Lüftungsanlagen sollte man typische Fehler wie falsche Filterklassen, ungeeignete Maße oder minderwertige Nachbauten vermeiden, um Luftqualität und Anlageneffizienz zu sichern.
Allergiker benötigen besonders leistungsfähige Filter in Lüftungsanlagen, wie Feinstaub- oder Aktivkohlefilter, um Pollen, Feinstaub und andere Allergene zuverlässig aus der Luft zu entfernen.
Der passende Filter für Ihre Lüftungsanlage richtet sich nach Einsatzort, Filterklasse und Gerätespezifikationen – wichtig sind dabei Qualität, Kompatibilität und regelmäßiger Wechsel.
Ein regelmäßiger Austausch des Filters der Lüftungsanlage - je nach Filtertyp, Verwendung und Umgebung - ist für eine gute Luftqualität, einen niedrigen Energieverbrauch und die Wartung der Anlage unerlässlich.
Ein guter Filter für Lüftungsanlagen zeichnet sich durch eine hohe Filterklasse, hochwertige Materialien, einfache Wartung und eine lange Lebensdauer aus, um die Luftqualität zu maximieren und das Lüftungsgerät zu schützen.
Filter der ePM10-Klasse müssen mindestens 50 % der PM10-Partikel (0,3–10 μm) während der Tests erfassen. Ein Filter mit der Bewertung ePM10 55 % fängt beispielsweise mehr als 55 % der PM10-Partikel ein. Der Begriff "ePM" steht für Effizienz bei Partikeln (Efficiency of Particulate Matter).
Diese Filter sind besonders in Gebieten mit hoher PM10-Belastung nützlich und können Allergene wie Pollen auffangen, wodurch die Luftqualität im Innenraum verbessert wird.
Filter der ePM1-Klasse müssen mindestens 50 % der PM1-Partikel (0,3–1 μm) während der Tests erfassen. Zum Beispiel erfasst ein Filter mit der Bewertung ePM1 70 % mehr als 70 % der PM1-Partikel. Der Begriff ePM steht für Effizienz bei Partikelfiltration (Efficiency of Particulate Matter).
Ein M5-Filter schützt Ihre Lüftungsanlage – insbesondere den Wärmetauscher – vor Verstopfungen und filtert gleichzeitig PM10-Partikel, die in vielen europäischen Städten verbreitet sind. Der M5 liegt zwischen G4 und F7 und bietet eine wirksamere Filtration als der G4-Filter, verbraucht jedoch weniger Energie und hat eine längere Lebensdauer als ein F7-Filter.